Zum Hauptinhalt wechseln
KOSTENLOSER VERSAND FÜR BESTELLUNGEN ÜBER 150€
  • AUD

    Australien

    (AUD $)

  • EUR

    Belgien

    (EUR €)

  • BGN

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • DKK

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • EUR

    Deutschland

    (EUR €)

  • EUR

    Estland

    (EUR €)

  • EUR

    Finnland

    (EUR €)

  • EUR

    Frankreich

    (EUR €)

  • EUR

    Griechenland

    (EUR €)

  • EUR

    Irland

    (EUR €)

  • ILS

    Israel

    (ILS ₪)

  • EUR

    Italien

    (EUR €)

  • JPY

    Japan

    (JPY ¥)

  • CAD

    Kanada

    (CAD $)

  • EUR

    Kroatien

    (EUR €)

  • EUR

    Lettland

    (EUR €)

  • EUR

    Litauen

    (EUR €)

  • EUR

    Luxemburg

    (EUR €)

  • MYR

    Malaysia

    (MYR RM)

  • EUR

    Malta

    (EUR €)

  • NZD

    Neuseeland

    (NZD $)

  • EUR

    Niederlande

    (EUR €)

  • EUR

    Norwegen

    (EUR €)

  • EUR

    Österreich

    (EUR €)

  • PLN

    Polen

    (PLN zł)

  • EUR

    Portugal

    (EUR €)

  • RON

    Rumänien

    (RON Lei)

  • SEK

    Schweden

    (SEK kr)

  • CHF

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • SGD

    Singapur

    (SGD $)

  • EUR

    Slowakei

    (EUR €)

  • EUR

    Slowenien

    (EUR €)

  • HKD

    Sonderverwaltungsregion Hongkong

    (HKD $)

  • EUR

    Spanien

    (EUR €)

  • KRW

    Südkorea

    (KRW ₩)

  • CZK

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • HUF

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • AED

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • USD

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • GBP

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • EUR

    Zypern

    (EUR €)

KONTAKT
Cookie-Richtlinie

Cookie-Richtlinie

Diese Richtlinie bezieht sich auf Cookies und Webseiten, die von Minimalisa Concept SRL betrieben werden. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, die unten nicht aufgeführt sind, können Sie uns unter der E-Mail-Adresse lisaconcept.germany@gmail.com kontaktieren.

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die aus Buchstaben und Zahlen besteht und auf dem Computer, Mobilgerät oder anderen Geräten eines Nutzers gespeichert wird, der auf das Internet zugreift. Das Cookie wird von einem Webserver über einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) angefordert und ist völlig „passiv“ (enthält keine Software, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Nutzers zugreifen).

Es gibt zwei Hauptkategorien von Cookies:

Sitzungscookies – Diese werden temporär im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, bis der Nutzer die Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. beim Ein- oder Ausloggen aus einem Webmail-Konto oder sozialen Netzwerken).

Persistente Cookies – Diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen in der Regel von der voreingestellten Lebensdauer des Cookies ab). Persistente Cookies umfassen auch die von einer anderen Website als der aktuellen platzierten – bekannt als „Third-Party-Cookies“ (von Dritten platzierte Cookies) – die anonym verwendet werden können, um die Interessen eines Nutzers zu speichern, damit für den Nutzer relevantere Werbung geschaltet werden kann.

Wofür werden Cookies verwendet?

Diese Dateien ermöglichen die Erkennung des Endgeräts des Nutzers und die Anzeige von Inhalten auf eine relevante, an die Vorlieben des Nutzers angepasste Weise. Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen Lisa&Co. bei dem Bemühen, den Nutzern bequeme Dienste anzubieten, wie z. B. Online-Datenschutzpräferenzen, Einkaufswagen oder relevante Werbung. Sie werden auch verwendet, um anonyme aggregierte Statistiken zu erstellen, die uns helfen, zu verstehen, wie Nutzer unsere Webseiten nutzen, wodurch wir die Struktur und den Inhalt verbessern können, ohne den Nutzer persönlich zu identifizieren.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Wir verwenden zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies und persistente Cookies. Erstere sind temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers verbleiben, bis die Sitzung beendet oder die Anwendung (der Webbrowser) geschlossen wird. Persistente Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers oder bis sie manuell vom Nutzer gelöscht werden.

Wie werden Cookies auf dieser Seite verwendet?

Ein Besuch auf dieser Seite kann die folgenden Cookie-Typen platzieren (für folgende Zwecke):

  • Cookies zur Verbesserung der Website-Leistung
  • Cookies zur Analyse von Besuchern
  • Cookies für geografische Zielgruppenansprache
  • Cookies für die Registrierung
  • Cookies für Werbung
  • Cookies von Werbeanbietern

Enthalten Cookies persönliche Daten?

Cookies selbst erfordern keine persönlichen Informationen, um verwendet zu werden, und identifizieren in den meisten Fällen keine Internetnutzer. Die durch die Nutzung von Cookies gesammelten personenbezogenen Daten können nur zur Erleichterung bestimmter Funktionen für den Nutzer erhoben werden. Diese Daten sind so verschlüsselt, dass der Zugriff durch Unbefugte unmöglich ist.

Löschen von Cookies

Im Allgemeinen ermöglicht die zum Zugriff auf Webseiten verwendete Anwendung das Speichern von Cookies auf dem Endgerät standardmäßig. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass die automatische Verwaltung von Cookies durch den Webbrowser blockiert wird oder der Nutzer jedes Mal benachrichtigt wird, wenn Cookies an sein Gerät gesendet werden. Detaillierte Informationen über die Verwaltungsmöglichkeiten von Cookies finden Sie im Einstellungsbereich der Anwendung (des Webbrowsers). Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann bestimmte Funktionen der Webseite beeinträchtigen.

Warum sind Cookies für das Internet wichtig?

Cookies sind zentral für das effiziente Funktionieren des Internets und tragen dazu bei, eine benutzerfreundliche Surferfahrung zu schaffen, die den Vorlieben und Interessen jedes Nutzers entspricht. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites unbrauchbar werden.

Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten – sie berücksichtigt nur nicht mehr Ihre Vorlieben und Interessen, die durch Ihr Surfverhalten ermittelt wurden.

Beispiele für wichtige Verwendungszwecke von Cookies (die keine Authentifizierung durch ein Konto erfordern):

-Inhalte und Dienste, die an die Präferenzen des Nutzers angepasst sind – Produkt- und Dienstleistungskategorien.

-Angebote, die auf die Interessen der Nutzer abgestimmt sind.

-Speicherung von Passwörtern.

-Speicherung von Kinderschutz-Filtern für Internetinhalte (Family Mode-Optionen, Safe-Search-Funktionen).

-Begrenzung der Häufigkeit der Anzeige von Werbung – Begrenzung der Anzahl der Anzeigen für einen bestimmten Nutzer auf einer Website.

-Bereitstellung relevanterer Werbung für den Nutzer.

-Messung, Optimierung und Analyse – wie zum Beispiel die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, welche Art von Inhalten angesehen wird und wie ein Nutzer auf eine Website gelangt (zum Beispiel über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Websites führen diese Analysen durch, um ihre Seiten zum Vorteil der Benutzer zu verbessern.

Sicherheit und Datenschutz

Cookies sind keine Viren! Sie sind einfache Textdateien und können nicht ausgeführt, selbst gestartet oder über Netzwerke repliziert werden. Aufgrund dieser Eigenschaften können sie nicht als Viren klassifiziert werden. Cookies können jedoch für bösartige Zwecke missbraucht werden. Da sie Informationen über die Vorlieben und den Browserverlauf der Benutzer speichern, sowohl auf einer bestimmten Seite als auch auf mehreren Seiten, können sie manchmal ähnlich wie Spyware funktionieren. Viele Anti-Spyware-Tools sind so konzipiert, dass sie Cookies während Scans oder Bereinigungsprozesse identifizieren und kennzeichnen.

Die meisten Webbrowser verfügen über integrierte Datenschutzeinstellungen, die es den Benutzern ermöglichen, die Cookie-Akzeptanz, die Ablaufzeiten und die automatische Löschung nach dem Besuch bestimmter Seiten zu verwalten.

Zusätzliche Sicherheitsaspekte von Cookies:
Angesichts der Bedeutung des Identitätsschutzes ist es wichtig, die potenziellen Probleme im Zusammenhang mit Cookies zu verstehen. Da Cookies ständig Informationen zwischen dem Browser und der Website übertragen, kann ein Angreifer, der diesen Datenaustausch abfängt, die in den Cookies enthaltenen Informationen gefährden. Obwohl dies selten vorkommt, kann es geschehen, wenn man sich über ein unverschlüsseltes Netzwerk (z. B. unsicheres WLAN) mit einem Server verbindet.

Weitere cookiebezogene Angriffe können durch falsch konfigurierte Cookies auf Servern entstehen. Wenn eine Website es nicht verlangt, dass Browser verschlüsselte Kanäle nutzen, können Angreifer diese Schwachstelle ausnutzen, um Browser zu täuschen, Informationen über ungesicherte Kanäle zu senden. Diese Informationen können dann verwendet werden, um unbefugten Zugang zu bestimmten Websites zu erhalten. Es ist wichtig, geeignete Methoden zum Schutz persönlicher Informationen auszuwählen.

Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Browsen mit Cookies

Angesichts der weitverbreiteten Verwendung von Cookies durch große Websites sind sie nahezu unvermeidlich. Das Deaktivieren von Cookies kann den Zugriff auf viele beliebte Seiten wie YouTube, Gmail, Yahoo und andere verhindern. Hier sind einige Tipps, um eine sorglose Browsing-Erfahrung mit Cookies zu gewährleisten:

-Passen Sie Ihre Browsereinstellungen an, um ein angenehmes Sicherheitsniveau für die Verwendung von Cookies zu erreichen.

-Wenn Sie der einzige Nutzer eines Geräts sind, können Sie längere Ablaufzeiten für Ihren Browserverlauf und persönliche Daten einstellen.

-Wenn Sie den Zugang zu Ihrem Gerät teilen, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass beim Schließen des Browsers individuelle Browsing-Daten gelöscht werden.

-Installieren und aktualisieren Sie regelmäßig Anti-Spyware-Anwendungen. Viele dieser Programme können Spyware-Angriffe erkennen und verhindern, wodurch Ihr Browser vor potenziell schädlichen Seiten geschützt wird.

-Halten Sie Ihren Browser immer aktuell. Viele cookiebezogene Angriffe nutzen Schwachstellen in älteren Browserversionen aus.

Cookies sind überall und können nicht vermieden werden, wenn Sie auf die leistungsfähigsten und beliebtesten Websites im Internet zugreifen möchten, egal ob lokal oder international. Durch ein klares Verständnis der Funktionsweise von Cookies und der Vorteile, die sie bieten, können Sie Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sicher im Internet zu surfen.

Das Deaktivieren oder Ablehnen von Cookies kann einige Websites unpraktisch oder schwierig zu nutzen machen. Darüber hinaus bedeutet das Ablehnen von Cookies nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr sehen werden; die Anzeigen spiegeln möglicherweise nicht Ihre Vorlieben und Interessen wider, die auf Ihrem Browserverhalten basieren.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies insgesamt abgelehnt oder nur von bestimmten Seiten akzeptiert werden. Wenn Sie jedoch beispielsweise nicht mit Cookies eingeloggt sind, können Sie möglicherweise keine Kommentare hinterlassen.

Alle modernen Browser ermöglichen es den Benutzern, die Cookie-Einstellungen zu ändern, die normalerweise unter „Optionen“ oder „Einstellungen“ zu finden sind. Um diese Einstellungen besser zu verstehen, besuchen Sie bitte die folgenden Links oder verwenden Sie die „Hilfe“-Option Ihres Browsers für weitere Details:

Cookie-Einstellungen in Internet Explorer

Cookie-Einstellungen in Firefox

Cookie-Einstellungen in Chrome

Cookie-Einstellungen in Safari

Für Einstellungen zu Cookies von Drittanbietern können Sie die Website Your Online Choices konsultieren.

Nützliche Links

Wenn Sie mehr über Cookies und deren Verwendung erfahren möchten, empfehlen wir die folgenden Ressourcen:

-Microsoft Cookies Guide

-All About Cookies

Für weitere Informationen zu Datenschutzproblemen sollten Sie die folgenden Links besuchen:

-OUG 13/2012 zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 506/2004 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation.

-Verordnung über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten, die die Richtlinie 95/46/EG aufhebt Link

-Your Online Choices

-Cookies – Was sind sie und wie funktionieren sie?

-The Guardian - Cookies Info

NEU

ÜBER UNS