Zum Hauptinhalt wechseln
KOSTENLOSER VERSAND FÜR BESTELLUNGEN ÜBER 150€
  • AUD

    Australien

    (AUD $)

  • EUR

    Belgien

    (EUR €)

  • BGN

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • DKK

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • EUR

    Deutschland

    (EUR €)

  • EUR

    Estland

    (EUR €)

  • EUR

    Finnland

    (EUR €)

  • EUR

    Frankreich

    (EUR €)

  • EUR

    Griechenland

    (EUR €)

  • EUR

    Irland

    (EUR €)

  • ILS

    Israel

    (ILS ₪)

  • EUR

    Italien

    (EUR €)

  • JPY

    Japan

    (JPY ¥)

  • CAD

    Kanada

    (CAD $)

  • EUR

    Kroatien

    (EUR €)

  • EUR

    Lettland

    (EUR €)

  • EUR

    Litauen

    (EUR €)

  • EUR

    Luxemburg

    (EUR €)

  • MYR

    Malaysia

    (MYR RM)

  • EUR

    Malta

    (EUR €)

  • NZD

    Neuseeland

    (NZD $)

  • EUR

    Niederlande

    (EUR €)

  • EUR

    Norwegen

    (EUR €)

  • EUR

    Österreich

    (EUR €)

  • PLN

    Polen

    (PLN zł)

  • EUR

    Portugal

    (EUR €)

  • RON

    Rumänien

    (RON Lei)

  • SEK

    Schweden

    (SEK kr)

  • CHF

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • SGD

    Singapur

    (SGD $)

  • EUR

    Slowakei

    (EUR €)

  • EUR

    Slowenien

    (EUR €)

  • HKD

    Sonderverwaltungsregion Hongkong

    (HKD $)

  • EUR

    Spanien

    (EUR €)

  • KRW

    Südkorea

    (KRW ₩)

  • CZK

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • HUF

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • AED

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • USD

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • GBP

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • EUR

    Zypern

    (EUR €)

KONTAKT
Material und Pflege

Pflege von Schmuck

Die Schmuckstücke von Lisa&Co. sind aus Silber (925) oder Gold (585 oder 750) gefertigt und verwenden Beschichtungen sowie Steine von höchster Qualität. Wie alle anderen Teile Ihrer Garderobe benötigen sie angemessene und konsequente Pflege, damit sie ihre Schönheit und ihren Charakter über lange Zeit bewahren. Wenn Sie den Schmuck häufig tragen, sollten Sie wissen, dass er im Laufe der Zeit Mikrokratzer bekommt, und die beschichteten Teile sich schneller abnutzen. Wir empfehlen, sie regelmäßig zur Auffrischung zu bringen und sie mindestens vor chemischen Substanzen zu schützen. Wenn Sie sie hingegen nur zu besonderen Anlässen aufbewahren, sollten Sie sie langfristig richtig lagern, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Unten finden Sie unsere Empfehlungen zur Nutzung und Pflege, um die häufigsten Probleme zu vermeiden, die auftreten können. Wir ermutigen Sie, uns zu kontaktieren, wenn der Schmuck gereinigt und aufgefrischt werden muss.

Gold ist eines der am wenigsten reaktiven chemischen Elemente. In reiner Form (24k/999) reagiert es nicht mit Sauerstoff, sodass es seine Farbe und seinen Glanz behält. Es ist jedoch zu weich für die Herstellung von Schmuck, weshalb es mit anderen Metallen kombiniert wird, um legierte Materialien mit höherer Festigkeit zu erhalten, wobei die am häufigsten verwendeten Legierungen 14k (585) und 18k (750) Gold sind.

In der Regel sind die anderen Materialien, die in die Legierungen eingehen, Silber und Kupfer. Daher kann auch Goldschmuck eine Oxidschicht entwickeln, obwohl diese viel dünner ist als bei Silber.

/ODER

Die Oxidation entsteht durch den Kontakt von Sauerstoff und Schwefel in der Luft mit Feuchtigkeit. Je nach Lebensstil und Lagerung können selbst Goldlegierungen eine feine Oxidschicht entwickeln, die auf die anderen Komponenten, hauptsächlich Silber und Kupfer, zurückzuführen ist. Der Prozess ist viel langsamer, und die Oxidschicht ist dünn und reinigt sich durch das Tragen von selbst.

Gold kann von Kosmetika betroffen sein, die feste Metallpartikel enthalten. Diese sind abrasiv, auf mikroskopischer Ebene und schleifen langsam die Oberfläche des Schmucks ab, wobei insbesondere die Vergoldung aus gelbem Gold betroffen ist.

Parfüm, Körperlotionen, Schweiß und Luftverschmutzung sind Faktoren, die chemisch mit Edelmetallen reagieren. Wärme und Feuchtigkeit beschleunigen den Prozess, und eine Kombination mehrerer dieser Faktoren ist eine einfache Erklärung für die Oxidation von Silberschmuck und manchmal sogar von Goldschmuck. Es handelt sich nicht um einen sofortigen Prozess, sondern um einen allmählichen, insbesondere wenn der Schmuck nicht regelmäßig getragen wird.

Silber ist ein weiches Material, das das Potenzial hat, zu oxidieren, wenn es unsachgemäß verwendet wird. Die Beschädigung von Silber erfolgt sowohl spontan, zum Beispiel im Kontakt mit Parfüms, als auch allmählich, wenn das Schmuckstück in der Luft und Feuchtigkeit oder auf chemisch behandelten Oberflächen gelassen wird.

Glücklicherweise ist Oxid ein Belag, der sich an der Oberfläche des Metalls ablagert und das Metall nicht in der Tiefe beeinträchtigt. Die Reinigung ist ein einfacher Vorgang, der in unserem Showroom durchgeführt werden kann.

Die Vergoldung der Schmuckstücke von Lisa&Co. erfolgt mit einem Mikron Gold, was sie im Laufe der Zeit widerstandsfähig macht. Wenn Sie jedoch vergoldeten Schmuck tragen, sollten Sie wissen, dass dieser mehr Aufmerksamkeit erfordert, um seine Farbe zu erhalten, und dass sie im Laufe der Zeit verblassen wird. Der Typ des Schmucks, die Art seiner Verwendung und der pH-Wert der Haut beeinflussen das Verhalten der Vergoldung erheblich.

Die Rhodiumvergoldung ist wesentlich widerstandsfähiger als die aus Gelbgold, aber es schadet nicht, sie mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln. Die Nutzungsempfehlungen bleiben dieselben, um den Schmuck in einem bestmöglichen Zustand zu halten. Vergessen Sie nicht, dass auch Weißgoldschmuck mit Rhodium vergoldet ist, um ein strahlendes, glänzendes und kostbares Aussehen zu erzielen.

Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem Schmuckstück sind, das Sie nicht mehr abnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, eines mit Rhodiumvergoldung zu wählen. Diese wird auf die Silberoberfläche aufgebracht, verändert jedoch nicht deren Farbe, um zu schützen und Oxidation zu verhindern, und wird viel besser intensiver Nutzung standhalten.

Wir empfehlen nicht, abrasive Tücher zum Polieren von vergoldetem Schmuck zu verwenden, da diese stark genug sind, um auch die Vergoldung zu beschädigen. Wenn Sie sie nicht tragen, ist es am besten, sie in einer mit anti-oxidierendem Futter ausgekleideten Schmuckschatulle aufzubewahren und diese geschlossen zu halten.

Bevor Sie sie lagern, empfehlen wir, den Schmuck mit einem feinen Tuch (wie dem für Brillen) abzuwischen, um Rückstände von kosmetischen Produkten, Schweiß oder Ölen von der Haut zu entfernen.

Gepflegte Perlen bleiben über Generationen schön. Da Perlen porös sind und auch nach der Ernte auf ihre Umgebung reagieren, tut ihnen gelegentliches Tragen gut: Sie nehmen dabei natürliche Hautöle auf, die ihren Glanz erhalten. Achten Sie jedoch auf die Reihenfolge: Perlen kommen immer „zum Schluss“ an den Körper und „als Erstes“ wieder ab. So vermeiden Sie direkten Kontakt mit Parfum, Haarspray, Make-up oder Lotionen – Rückstände können die Oberfläche angreifen und Metallteile schneller anlaufen lassen. Wischen Sie Ihren Perlenschmuck nach jedem Tragen sanft mit einem sehr weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Für eine gründlichere Reinigung reicht lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife; kommerzielle Reiniger, Ultraschall- oder Dampfgeräte sind tabu.

Chlor, Salzwasser und starke Sonneneinstrahlung trocknen Perlen aus und können sie schädigen – verzichten Sie daher auf Perlenschmuck im Pool, am Meer, beim Sport, Duschen oder Schlafen. Perlen mögen normale Luftfeuchtigkeit, aber keine Hitzequellen; bewahren Sie sie kühl, trocken und lichtgeschützt auf. Lagern Sie Perlenschmuck stets separat in einem weichen Beutel oder einem fachgerecht ausgekleideten Schmuckkästchen, damit härtere Edelsteine oder Metallkanten keine Kratzer verursachen.

Mit der Zeit kann der Seidenfaden einer Kette ausleiern oder verschmutzen – je nach Tragehäufigkeit empfiehlt sich daher ein professionelles Neuauffädeln etwa einmal jährlich bzw. in regelmäßigen Abständen. Hochwertige Perlen mit kräftiger Perlmuttschicht bewahren bei guter Pflege ihren Glanz sehr lange.

Sollten Metallteile (z. B. Silber) anlaufen, reinigen Sie diese getrennt und vorsichtig; achten Sie darauf, dass entsprechende Mittel nicht auf die Perlen gelangen. Leichte Verfärbungen auf der Perlenoberfläche lassen sich in der Regel mit Wasser und milder Seife sowie einem weichen Tuch entfernen. Bei Unsicherheit oder sichtbaren Schäden lassen Sie den Schmuck bitte fachgerecht überprüfen und reinigen.

Shell-Perlen– auch Muschelkernperlen oder international Shellpearls genannt – sind eine elegante und zugleich erschwingliche Alternative zu natürlichen oder gezüchteten Perlen. Es handelt sich um kunsthandwerklich gefertigte Perlen, deren Ausgangsmaterial aus dem Inneren der Muschelschale stammt: dem Perlmutt (auch „Nacre“ genannt).

Im Gegensatz zu natürlichen Perlen entstehen Shell-Perlen nicht organisch im Inneren einer Muschel, sondern in einem sorgfältig kontrollierten, kunsthandwerklichen Prozess. Zunächst wird die innere Perlmutt-Schicht der Muschel zu feinem Pulver vermahlen. Dieses Material wird zu perfekt runden Kügelchen – oder bewusst zu anderen Formen – gepresst und geformt. Anschließend erhalten die Rohlinge mehrere Schichten aus perlglänzendem Lack bzw. Harz, die den typischen Lüster und eine glatte Oberfläche erzeugen und zugleich für Robustheit sorgen. Zum Schluss wird die Oberfläche poliert und veredelt.

Shell-Perlen zeichnen sich durch einen sehr gleichmäßigen Glanz und eine makellose, glatte Oberfläche aus – optisch vergleichbar mit hochwertigen Salzwasserperlen. Sie sind in einer breiten Farbpalette erhältlich: vom klassischen Weiß über zarte Rosé- und Beigetöne bis hin zu intensiven Nuancen wie Schwarz, Grün oder Blau. Auch die Größenvielfalt ist groß und reicht von dezent bis ausdrucksstark. Dank der mehrlagigen Beschichtung sind Shell-Perlen pflegeleicht und unempfindlich gegenüber feinen Kratzern.

Weil der Herstellungsaufwand kalkulierbar ist, sind Shell-Perlen preislich attraktiv – ideal für alle, die eleganten Perlenschmuck wünschen, ohne hoch zu investieren. Die freie Gestaltungsvielfalt in Farbe und Form ermöglicht zudem individuelle Designs. Gegenüber empfindlicheren Naturperlen zeigen Shell-Perlen eine höhere Alltags­tauglichkeit und eine gute Beständigkeit gegenüber üblichen Tragebedingungen.

Pflegehinweis: Damit Shell-Perlen ihren Glanz bewahren, sollten sie nicht mit Chemikalien wie Parfum, Haarspray oder Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Wischen Sie die Perlen nach dem Tragen mit einem weichen, trockenen Tuch ab und bewahren Sie sie separat von anderen Schmuckstücken auf – am besten in einem Stoffbeutel oder in einem eigenen Fach, um Reibung und Kratzer zu vermeiden.

NEU

Schmuck

Ohrringe

Colliers

Halsketten

Ringe

Armbänder

Anhänger

Alle Schmuckstücke

Best Sellers

Fine Jewellery

ÜBER UNS