Pflege von Schmuck
Die Schmuckstücke von Lisa&Co. sind aus Silber (925) oder Gold (585 oder 750) gefertigt und verwenden Beschichtungen sowie Steine von höchster Qualität. Wie alle anderen Teile Ihrer Garderobe benötigen sie angemessene und konsequente Pflege, damit sie ihre Schönheit und ihren Charakter über lange Zeit bewahren. Wenn Sie den Schmuck häufig tragen, sollten Sie wissen, dass er im Laufe der Zeit Mikrokratzer bekommt, und die beschichteten Teile sich schneller abnutzen. Wir empfehlen, sie regelmäßig zur Auffrischung zu bringen und sie mindestens vor chemischen Substanzen zu schützen. Wenn Sie sie hingegen nur zu besonderen Anlässen aufbewahren, sollten Sie sie langfristig richtig lagern, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Unten finden Sie unsere Empfehlungen zur Nutzung und Pflege, um die häufigsten Probleme zu vermeiden, die auftreten können. Wir ermutigen Sie, uns zu kontaktieren, wenn der Schmuck gereinigt und aufgefrischt werden muss.
Gold ist eines der am wenigsten reaktiven chemischen Elemente. In reiner Form (24k/999) reagiert es nicht mit Sauerstoff, sodass es seine Farbe und seinen Glanz behält. Es ist jedoch zu weich für die Herstellung von Schmuck, weshalb es mit anderen Metallen kombiniert wird, um legierte Materialien mit höherer Festigkeit zu erhalten, wobei die am häufigsten verwendeten Legierungen 14k (585) und 18k (750) Gold sind.
In der Regel sind die anderen Materialien, die in die Legierungen eingehen, Silber und Kupfer. Daher kann auch Goldschmuck eine Oxidschicht entwickeln, obwohl diese viel dünner ist als bei Silber.
/ODER
Die Oxidation entsteht durch den Kontakt von Sauerstoff und Schwefel in der Luft mit Feuchtigkeit. Je nach Lebensstil und Lagerung können selbst Goldlegierungen eine feine Oxidschicht entwickeln, die auf die anderen Komponenten, hauptsächlich Silber und Kupfer, zurückzuführen ist. Der Prozess ist viel langsamer, und die Oxidschicht ist dünn und reinigt sich durch das Tragen von selbst.
Gold kann von Kosmetika betroffen sein, die feste Metallpartikel enthalten. Diese sind abrasiv, auf mikroskopischer Ebene und schleifen langsam die Oberfläche des Schmucks ab, wobei insbesondere die Vergoldung aus gelbem Gold betroffen ist.
Parfüm, Körperlotionen, Schweiß und Luftverschmutzung sind Faktoren, die chemisch mit Edelmetallen reagieren. Wärme und Feuchtigkeit beschleunigen den Prozess, und eine Kombination mehrerer dieser Faktoren ist eine einfache Erklärung für die Oxidation von Silberschmuck und manchmal sogar von Goldschmuck. Es handelt sich nicht um einen sofortigen Prozess, sondern um einen allmählichen, insbesondere wenn der Schmuck nicht regelmäßig getragen wird.
Silber ist ein weiches Material, das das Potenzial hat, zu oxidieren, wenn es unsachgemäß verwendet wird. Die Beschädigung von Silber erfolgt sowohl spontan, zum Beispiel im Kontakt mit Parfüms, als auch allmählich, wenn das Schmuckstück in der Luft und Feuchtigkeit oder auf chemisch behandelten Oberflächen gelassen wird.
Glücklicherweise ist Oxid ein Belag, der sich an der Oberfläche des Metalls ablagert und das Metall nicht in der Tiefe beeinträchtigt. Die Reinigung ist ein einfacher Vorgang, der in unserem Showroom durchgeführt werden kann.
Die Vergoldung der Schmuckstücke von Lisa&Co. erfolgt mit einem Mikron Gold, was sie im Laufe der Zeit widerstandsfähig macht. Wenn Sie jedoch vergoldeten Schmuck tragen, sollten Sie wissen, dass dieser mehr Aufmerksamkeit erfordert, um seine Farbe zu erhalten, und dass sie im Laufe der Zeit verblassen wird. Der Typ des Schmucks, die Art seiner Verwendung und der pH-Wert der Haut beeinflussen das Verhalten der Vergoldung erheblich.
Die Rhodiumvergoldung ist wesentlich widerstandsfähiger als die aus Gelbgold, aber es schadet nicht, sie mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln. Die Nutzungsempfehlungen bleiben dieselben, um den Schmuck in einem bestmöglichen Zustand zu halten. Vergessen Sie nicht, dass auch Weißgoldschmuck mit Rhodium vergoldet ist, um ein strahlendes, glänzendes und kostbares Aussehen zu erzielen.
Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem Schmuckstück sind, das Sie nicht mehr abnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, eines mit Rhodiumvergoldung zu wählen. Diese wird auf die Silberoberfläche aufgebracht, verändert jedoch nicht deren Farbe, um zu schützen und Oxidation zu verhindern, und wird viel besser intensiver Nutzung standhalten.
Wir empfehlen nicht, abrasive Tücher zum Polieren von vergoldetem Schmuck zu verwenden, da diese stark genug sind, um auch die Vergoldung zu beschädigen. Wenn Sie sie nicht tragen, ist es am besten, sie in einer mit anti-oxidierendem Futter ausgekleideten Schmuckschatulle aufzubewahren und diese geschlossen zu halten.
Bevor Sie sie lagern, empfehlen wir, den Schmuck mit einem feinen Tuch (wie dem für Brillen) abzuwischen, um Rückstände von kosmetischen Produkten, Schweiß oder Ölen von der Haut zu entfernen.
Organisch gebildete Perlen im Wasser sind porös und reagieren weiterhin mit der Umgebung, nachdem sie geerntet wurden. Es tut ihnen gut, getragen zu werden, zumindest gelegentlich, und sie profitieren von der Absorption der natürlichen Öle, die von der Haut während des Tages ausgeschieden werden. Wenn sie mit nicht von der Haut absorbierten Kosmetika in Kontakt kommen, kann der Oxidfilm von Gold und Silber auf die Perlen übertragen werden, an der Stelle, wo die beiden Materialien in Kontakt stehen. Wenn Sie dies bemerken, genügt es, den betroffenen Bereich mit Wasser und einer milden Seife zu waschen.
Wir empfehlen, Perlen erst nach der Anwendung von Körperlotionen, Parfums oder Hautbehandlungen zu tragen und zu warten, bis diese vollständig eingezogen sind, bevor Sie sie anlegen. Perlen können durch Chlor, Salze und Sonnenexposition geschädigt werden, was sie austrocknet. Halten Sie sie von Schwimmbädern oder dem Meer fern.
Nach dem Tragen wischen Sie die Perlen mit einem weichen Tuch ab, um Schweiß-, Parfüm- oder Staubspuren für eine bessere Pflege zu entfernen. Es wird empfohlen, sie in einem separaten Fach der Schmuckschatulle oder in einem individuellen Beutel aufzubewahren, um Kratzer zu vermeiden.
Wir raten Ihnen, Perlennieten regelmäßig neu aufzufädeln, je nach Häufigkeit des Tragens. Das von uns verwendete Gummi ist leicht elastisch, um die Bewegung der Perlen zu ermöglichen und die Spannung besser zu ertragen. Wenn es intensiv getragen wird, kehrt es mit der Zeit nicht mehr vollständig in seine ursprüngliche Form zurück und dehnt sich aus.
Wir freuen uns jederzeit über Ihren Besuch in unserem Showroom für Wartungsverfahren für Perlenschmuck. Weitere Details: *Garantie